Gesellschaft

Der Rückhalt der Vision Wattens durch die Gesellschaft ist der wesentliche Faktor dieses Projekts. Aus diesem Grund werden die Menschen in Wattens und deren Bedürfnisse und Ideen aktiv in den Prozess involviert. Transparenz und eine offene Kommunikation unter der Bevölkerung sind wesentlich. Sie schaffen eine Kultur des Austauschs, des Zusammenhalts und fördern das gegenseitige Vertrauen.

In Zeiten vielfältiger Veränderungen und Herausforderungen, ist es die Aufgabe einer zukunftsorientierten Gesellschaft, sich den Themen der Zukunft bewusst zu werden, darauf zu reagieren und so eine nachhaltige Regionalentwicklung einzuleiten. Alle in der Vision aufgegriffenen Themen sind gesellschaftsrelevant. Die Wattener Bevölkerung wird sich dieser innovativ annehmen und sie entsprechend gestalten. Diese Entwicklung soll als positive Errungenschaft erlebbar sein. Veränderungen im öffentlichen Raum, im Bildungsbereich oder neue Wohnformen werden den Ort nachhaltig prägen. Die Aktivitäten und die Offenheit der Wattener Bevölkerung werden nach außen dringen und erfolgreich auf die Gemeinde rückwirken.

Die langfristige Etablierung einer Bottom-up-Kultur und einem noch stärkeren ehrenamtlichen Engagement ist das Ziel, in der die Menschen selbständig neue Ideen einbringen und sich aktiv an gemeinschaftlichen Projekten beteiligen. Als familienfreundlicher Ort spielt Wattens eine Vorreiterrolle im Bereich der Ganztagesbetreuung und zukunftsorientierten Schulkonzepten wie der verschränkten Gesamtschule.