
In der Geschichte und der Entwicklung von Wattens spielt der Wattenbach eine wichtige Rolle. Der Wattenbach ist in seiner jetzigen Form im Ort aber kaum sichtbar. Er ist stark reguliert und fließt in einem künstlichen Kanal. Weiters bedient der Wattenbach eine Vielzahl von Kleinkraftwerken.
An den Beschränkungen und Nutzungen wird sich nichts ändern. Als wichtiger Identifikationsort für Wattens wird der Wattenbach jedoch mit anderen Mitteln erlebbar gemacht. Ein Steg entlang des gesamten Wattenbachs ermöglicht den Zugang zum Wasser innerhalb von Wattens.
Ab dem Werk 2 führt der Wattenbachsteg an der Seite des Bachs durch den gesamten Ort. Eine neue Brücke quert den Inn und verlängert den Gehweg bis zum Bahnhof. Am anderen Ende führt der Wattenbachsteg, idealerweise bis in die Wattenbachklamm.
Der Wattenbach wandelt sich also von einem unattraktiven Kanal in eine attraktive Umgebung inmitten von Wattens. Als Fußweg bietet er neue Nord-Südverbindungen. Gleichzeitig wird der Steg zu einem neuen Aufenthaltsort und Treffpunkt mit Sitzmöglichkeiten und Bepflanzung.
Der Wattenbachsteg bietet Sitzmöglichkeiten und grüne Zonen. Er lädt zum Spazieren, Verweilen und Entspannen. Außerdem öffnen sich neue Blicke auf die umliegende Bergwelt.